Das traditionelle Böker Bowie wurde nach Original-Entwürfen aus dem frühen 19. Jahrhundert konzipiert und ist mit einer extrem stabilen Klinge aus stickstofflegiertem N690 sowie besonders wertvollen Griffschalen aus ausgesuchtem Hirschhorn ausgestattet. Aufgrund der enormen Größe und Dicke der Griffschalen war es für uns schwierig und kostspielig, hier den richtigen Lieferanten für passendes Hirschhorn in höchster Qualität zu finden. Die Suche war schließlich erfolgreich und wir freuen uns sehr, den vielen Freunden von Bowie-Messern jetzt eine besonders edle und klassische Variante anbieten zu können. Von Hand gefertigt in der Böker Manufaktur in Solingen. Auslieferung mit hochwertiger Western-Lederscheide und dem neu aufgelegten historischen Böker Baumzeichen-Emblem.
Seit vielen Jahren ist das Böker Vollintegral ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Sortiments, und gleichzeitig eine Ikone unter den Böker- Jagdmessern. Die stabile Bauweise des aus einem Stück Stahl gesenkgeschmiedeten Messers und die ausgezeichnete Ergonomie der durchdacht gestalteten Griffschalen haben schon Legionen von Jägern begeistert. Nun haben wir das Vollintegral in einigen Punkten weiter optimiert. So sind der Griff insgesamt sowie die Oberflächen an Parierelement und Knauf stärker gerundet, um einerseits die Handlage zu optimieren, und andererseits die Optik noch eleganter zu gestalten. Des weiteren werden die Griffschalen zur Minimierung von Fertigungstoleranzen präzisionsgefräst, um die Passgenauigkeit und die Ergonomie auf das höchstmögliche Niveau zu heben. Der Klingenschliff wird vom bisherigen Hohlschliff zur Steigerung der Stabilität auf einen Flachschliff umgestellt. Als Klingenstahl kommt nach wie vor der bewährte 440C zum Einsatz. Lieferung mit Lederscheide. Mit klassischer Beschalung aus Hirschhorn
Auf vielfachen Wunsch unserer Kundschaft haben wir für das beliebte Böker Optima eine klassische Aufbruchklinge konzipiert, wie sie sich auch in unseren übrigen klassischen Jagdtaschenmessern tausendfach bewährt hat.
Während des Stellungskrieges im Ersten Weltkrieg und den daraus resultierenden Grabenkämpfen entwickelten viele der nur unzureichend ausgestatteten Soldaten Hilfswaffen, die in Feldschmieden und Werkstätten an und hinter der Front gefertigt wurden. Im Verlauf der Gefechte zeigte sich jedoch deutlich, dass die Ausrüstung und Bewaffnung der Soldaten nicht den Erfordernissen dieser besonderen Kampfweise entsprach. Im Jahre 1915 erhielt Böker daher den Auftrag vom Kriegsministerium, ein kompaktes Kampfmesser zu entwickeln, das sich genau für diesen Einsatzzweck bestens eignet. Die originalgetreue Neuauflage des Böker Grabendolches verfügt ebenfalls über eine nicht rostfreie Klinge, die aus C75 gefertigt wird. Dieser enorm schnitthaltige Kohlenstoffstahl benötigt heute wie damals natürlich eine entsprechende Pflege. Der massige Edelstahlhandschutz, der alte Firmenstempel auf der Klinge, die geriffelten Schalen aus heimichen Schaftholz und die authentische Scheide aus hochwertigem Leder sind ebenso Teil der Originalausstattung. Die Messer werden mit einer fortlaufenden Seriennummer gekennzeichnet.
Das überaus stabil gebaute Böker Jagdmesser Mono ist das optimale Taschenmesser für den Waidmann, der auf Zusatzwerkzeuge keinen besonderen Wert legt. Es überzeugt mit einer rostfreien Klinge aus eisgehärtetem 440C, die sicher von einem stabilen Backlock arretiert und per Nagelhau geöffnet wird. Charakteristisch für das Jagdmesser Mono ist die prägnant gestaltete Oberfeder, die eine absolut sichere Betätigung des Verschlusses gewährleistet. Die edlen Griffschalen werden aus zertifiziert importiertem Grenadillholz gefertigt, das sich durch seine dunkle Farbe und eine feine Maserung auszeichnet. Mit hochwertigem Filz-Etui zur Aufbewahrung. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen.
Der Leopard 1 war der erste nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelte und gefertigte Kampfpanzer. Das durchdachte Konzept überzeugte und machte den Leopard 1 weltweit bekannt. Da sich die weltweite Rüstungsspirale während des Kalten Krieges immer schneller drehte, wurde der Ruf nach einer Weiterentwicklung des Panzers in den 1960er-Jahren zunehmend lauter und mündete schließlich in der Entwicklung des Kampfpanzers Leopard 2. Schon 1965 wurde zudem eine Studie entwickelt, die "Vergoldeter Leopard" getauft wurde und wesentliche Verbesserungen zur Steigerung der Kampfkraft des Panzers Leopard 1 enthielt. Ein willkommener Anlass für uns, um 55 Jahre später ebenfalls eine "goldene Version" von unserem Erfolgsmodell Böker Leopard-Damast III zu entwickeln, das mit seiner Klinge aus dem Kanonenrohrstahl des Panzers seit vielen Jahren begeistert. Das Böker Leopard-Damast III Gold ist mit einer Klinge aus 300 Lagen handgeschmiedetem Leopard-Damast ausgestattet, die mit einer exklusiven Beschichtung aus echtem Gold veredelt wird. Sämtliche Bauteile wie Daumenpin, Klingen- und Griffschrauben, Distanzstücke, Liner, Clip und Clip-Ersatzplatte werden ebenfalls vergoldet. Der umsetzbare Clip (Tip-up/Tip-down) ermöglicht das Tragen in der gewünschten Position. Die Verriegelung erfolgt durch einen 1,5 Millimeter starken Linerlock. Die hochwertige Einlage besteht aus Unigold, einem Verbundmaterial aus echter Kohlefaser und Messingpulver. Sie wird von Fat Carbon Materials hergestellt und harmoniert perfekt mit der vergoldeten Damastklinge und den CNC-gefrästen Griffschalen aus Hardcoat-anodisiertem AlMgSi1-Aluminium. Jedes Messer dieser Sonderedition vereint auf besonders edle Art und Weise Geschichte und moderne Technik. Vollständig von Hand gefertigt in der Böker Manufaktur in Solingen. Die Auslieferung erfolgt mit individueller Seriennummer in einem edlen Schwebedisplay mit Echtheitszertifikat.
Die schmale Bauweise macht das traditionelle Böker Trapper zum perfekten Begleiter im Alltag. Das klassische Taschenmesser verdankt seinen Namen den amerikanischen Waldläufern, die als Jäger und Fallensteller Nordamerika durchstreiften. Sie gehörten zu den bedeutendsten Entdeckern und Wegbereitern der europäischen Besiedlung des Kontinents und waren oftmals die Ersten, die Kontakte zu Indianern und Inuit aufnahmen. Es ist mit einer polierten Klinge aus nicht rostfreiem C75 ausgestattet, die mit herausragender Schnitthaltigkeit und leichter Nachschärfbarkeit überzeugt. Sie wird zweihändig per Nagelhau geöffnet und verriegelt nicht. Die edlen Griffschalen bestehen aus weißem Knochen, die Backen werden aus Neusilber gefertigt. Mit hochwertigem Filz-Etui zur Aufbewahrung. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen.
Unser Taschenzwerg, das Böker Pocket, ist seit jeher ein überaus beliebtes Modell für die sprichwörtliche Westentasche oder die Münztasche der Jeans. Die Griffschalen des extrem leichtgewichtigen Taschenmessers bestehen aus zertifiziert importiertem Thujaholz, während die kompakte Klinge aus rostfreiem Ladder-Damast gefertigt wird. Verriegelt wird die von Chad Nichols handgeschmiedete Klinge durch einem klassischen Backlock. Mit Neusilberbacken. Die Auslieferung erfolgt mit Echtheitszertifikat und individueller Seriennummer. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen und weltweit streng auf 55 Exemplare limitiert.
Das dreiteilige Böker Winzermesser verfügt über eine Klinge, einen Kapselheber und natürlich über einen Korkenzieher. So ist der Besitzer für alle eventuell eintretenden Erfrischungsfälle gewappnet. Die Beschalung greift den Gedanken auf und besteht aus dem heimischen Eichenholz alter Rotweinfässer. Das traditionelle Design ist vollkommen westentaschentauglich und bietet klare praktische Vorteile. Für das Ausfahren der Instrumente braucht man immer zwei Hände, die Klingen sind nicht feststellbar. Stattdessen halten die klassischen Stützfedern das Messer geöffnet. Die Klinge wird aus 4034er Stahl gefertigt, dem klassischen Solinger Klingenstahl, der Korrosionsresistenz, Schnitthaltigkeit und leichte Nachschärfbarkeit miteinander verbindet. Mit individueller Seriennummer.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in Solingen die ersten Multifunktionswerkzeuge erfunden. Eines der bekanntesten ist bis heute das mehrteilige Böker Sportmesser, einer der Großväter des bekannten Schweizer Taschenmessers. Auch in Nordamerika trat das Messer seinen bis heute anhaltenden Siegeszug an und überzeugte unzählige Kunden. Schnell wurde jedoch der Ruf nach einem größeren und robusteren Messer ähnlicher Bauart laut, das sich auch für den harten Alltag auf der Ranch oder in der Wildnis eignet. Die Idee des Cattle Knife war geboren. Heute erleben die klassischen Taschenmesser als Modern Traditionals eine Renaissance, spiegeln sie doch Werte wie Nachhaltigkeit, natürliche Materialien und echte Handarbeit wider. Zusätzliche Klingen benötigen moderne Taschenmesser allerdings nicht mehr zwingend, da die Hauptklinge aufgrund der im Vergleich zu früher deutlich verbesserten Stahlqualität alle im urbanen Alltag anfallenden Arbeiten problemlos meistern kann. Das Böker Cattle Knife ist ein ausgewachsenes Slipjoint-Taschenmesser für den Alltag, das mit einer Klinge aus N690 in historischer Klingenform ausgestattet ist. Eine stramme Feder hält die Klinge im geöffneten Zustand sowie bei 90 Grad. Der lange Nagelhau, auch Long Pull genannt, ist mit einer feinen Zahnung versehen und erlaubt so das Entzünden von geeigneten Streichhölzern. Der Erl des Messers besteht aus Messing, während die dekorativen Backen aus Neusilber gefertigt werden und mit einer fein gefrästen Nut verziert sind. Als Griffmaterial kommt traditionell strukturierter Knochen (Jigged Bone) zum Einsatz. Die Auslieferung des komplett von Hand in der Böker Manufaktur Solingen gefertigten Messers erfolgt mit dem neu aufgelegten historischen Böker Baumzeichen-Emblem.
Auch in der Welt von Hightech- Materialien wie pulvermetallurgischen Stählen, Verbundmaterialien wie Carbon oder G10 und technischen Metallen wie Titan oder Zirconium erfreuen sich klassische Taschenmesser nach wie vor einer ungebrochenen Beliebtheit. Traditionelle Bauformen wie Trapper, Scout, Barlow oder unser Sportmesser sind seit jeher hochgeschätzte Begleiter im Alltag, die über alle Altersklassen hinweg ihre Freunde haben. Mit der Serie Classic Gold setzen wir einen bewussten Gegenpol zu modern gefertigten Klingen, die mit einem lasergravierten Logo zwar absolut auf der Höhe der Zeit sind, aber nicht unbedingt den Charme alter Zeiten versprühen. So haben wir uns bei der Serie Classic Gold auf alte Handwerkskunst besonnen und statten die Klingen mit einer echten klassischen Goldätzung aus, wie sie früher bei hochwertigen Messern häufiger anzutreffen war. Um den edlen Anspruch zu unterstreichen, besitzen die Messer dieser Serie eine Beschalung aus ausgesuchtem zertifiziert importiertem Wüsteneisenholz, das nicht nur äußerst stabil ist, sondern auch für ein überaus edles Erscheinungsbild sorgt. Gekrönt wird dieses Ensemble von einem klassischen Böker-Emblem, das in die Griffschale eingelassen ist. So stellt die Serie Classic Gold einen Brückenschlag in vergangene Zeiten dar, die hierdurch wieder auf greifbare Weise lebendig werden.
Die Messerserie Böker Damast Pure ist ein Meilenstein in der Geschichte der Küchenmesser von Böker. Vollständig von Hand gefertigt, beeindrucken diese einzigartigen Messerkunstwerke jeden Freund hochwertiger Schneidwerkzeuge aus Solinger Fertigung. Der bekannte Messermacher Jens Anso aus Dänemark hat im Auftrag von Böker eine puristische und rein funktionsorientierte Messerkonzeption entwickelt. Das Design folgt der skandinavischen Tradition und über zeugt durch eine klare Formensprache. Im Fokus von Jens Anso steht der anspruchsvolle Anwender. Das Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Böker ist eine Messerserie, die perfekte Funktion mit puristischem Design und herausragender Ergonomie kombiniert. Passend zum hochwertigen Konzept hat man sich für eine erstklassige Materialauswahl entschieden, die die Funktionalität dieser außergewöhnlichen Messer nochmals betont. Die Messer der Serie Böker Damast Pure stellen keine Sammlerstücke für die Vitrine dar, sondern fordern den täglichen Einsatz. Seit Jahren arbeitet Böker sehr erfolgreich mit dem US-amerikanischen Damastschmied Chad Nichols aus Mississippi zusammen. Er ist einer der innovativsten Schmiede weltweit und beeindruckt mit seinem geschmiedeten, rostfreien Damaststahl die internationale Messerszene. Selbstverständlich war er der richtige und kompetente Ansprechpartner, als es um die Auswahl des passenden Klingenmaterials für die diese Serie ging. Gemeinsam hat man sich für 200 Lagen geschmiedeten und rostfreien Damaststahl mit dem attraktiven Muster Boomerang entschieden. Die Klingen liefern durch die kontrastreiche und einzigartige Maserung nicht nur ein äußerst attraktives Erscheinungsbild, sondern sind perfekt ausbalanciert, allen anfallenden Schneidarbeiten spielend gewachsen und rasiermesserscharf abgezogen. Die Griffschalen bestehen aus geräuchertem Eichenholz und liegen dank ihrer ergonomischen Form sehr angenehm in der Hand. Die Auslieferung erfolgt mit Echtheitszertifikat und individueller Seriennummer. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen und weltweit streng auf 15 Exemplare limitiert. Das Spickmesser, oder auch Allzweckmesser, ist eine sehr handliche Mischung aus Kochmesser und Schälmesser. Häufigster Einsatzbereich des Allzweckmessers in der Küche ist das Verarbeiten von Obst und Gemüse, das damit sowohl geschält als auch geschnitten werden kann. Aber auch kleinere Fisch- und Fleischstücke lassen sich damit bequem schneiden. Da das beidseitig geschliffene Messer sehr häufig gebraucht wird, sollte es in keiner Küche fehlen.
Dieser moderne Klassiker ist ein ausgewachsenes Survival-Messer, das durch seine Vielseitigkeit alle Situationen meistert, denen man in der Wildnis ausgesetzt sein könnte. Vom Bau eines Unterstandes über die jagdliche Nutzung, zum Abfangen oder Abhäuten des Wildes bis zur Zubereitung des Essens gibt sich das G.E.K. keine Blöße. Die vielseitig einsetzbare Klingenform ist das Ergebnis von Tony Lennartz´ Erfahrungen, und in der Praxis hat sich das G.E.K. als Universalwerkzeug tausendfach bewährt. Als Klingenstahl der überaus stabilen Konstruktion kommt N690 zum Einsatz, der durch sein feines Gefüge und die gute Korrosionsresistenz die optimale Basis bietet. Ein unempfindliches Stonewash-Finish vereint eine pflegeleichte Oberfläche mit einer ansprechenden Optik. Das Griffdesign des G.E.K. wurde weiter optimiert, um die Ergonomie in den verschiedensten Griffhaltungen zu perfektionieren. Die skelettierte Bauweise des Griffes gewährleistet ein moderates Gewicht, und austauschbare Griffschalen aus G-10 sorgen für optimalen Grip und eine extrem sichere Handlage. Das Schlagstück im Griffende erweitert das Einsatzspektrum. Die im Lieferumfang enthaltene hochwertige schwarze Lederscheide, sowohl links wie rechts tragbar, ist für Lennartz´ favorisierte Trageweise Cross Draw ausgelegt, d.h. das Messer sitzt diagonal am Gürtel und kann leicht gezogen oder weggesteckt werden. Die Sicherung erfolgt per zweiseitig bedienbarem Druckknopfriegel.
Noch heute erfreuen sich traditionelle Taschenmesser einer ungebrochenen Beliebtheit, und die Nachfrage nach klassischen nützlichen Alltagshelfern ist hoch wie nie zuvor. Der historische Charakter des Böker Fellow wird in dieser Version mit einer modernen Klinge aus poliertem, eisgehärteten 440C kombiniert, die von einem stabilen Backlock zuverlässig arretiert wird. Als Beschalung kommt zertifiziert importiertes Wüsteneisenholz zum Einsatz, das mit seiner edlen Maserung seit jeher als besonderes Griffmaterial gilt und in Kombination mit dem schimmernden Glanz der Neusilberbacken die Essenz traditioneller Taschenmesser auf das Trefflichste verkörpert. Mit hochwertigem Filz-Etui zur Aufbewahrung. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen.
Das Böker Mammut I ist ein exklusives Taschenmesser mit einer bemerkenswerten Geschichte. Über den unglaublichen Zeitraum von vier Millionen Jahren bevölkerten riesige Herden von Mammuts weite Teile unserer vorgeschichtlichen Erde. Erst vor ungefähr 4000 Jahren sind die letzten Exemplare dieser majestätischen Gattung ausgestorben. Als bevorzugte Jadgbeute der Frühmenschen spielte das Mammut damals eine wichtige Rolle. Im sibirischen Eis werden immer wieder nahezu vollständig konservierte Mammuts gefunden, die durch die permanenten Minusgrade perfekt erhalten sind. Ein Backenzahn eines solchen Mammuts stellt das Griffmaterial für dieses edle Sammlermesser. Die einzigartige Struktur dieser Zähne sowie ihrer extreme Härte, die eine Bearbeitung äußerst anspruchsvoll gestaltet, sorgen für eine kaum zu übertreffende Exklusivität im Serienmesserbau. Eine Besonderheit von Mammutzahn als Werkstoff ist, dass sie durch die oft viele zehntausend Jahre dauernde Lagerung im Eis deutliche Verfärbungen aufweisen, die von Zahn zu Zahn ganz unterschiedlich sind und jedem Exemplar ein ganz individuelles Aussehen geben. Die Verfärbungen entstanden durch Risse in der äußeren Rinde des Zahns. Durch diese Risse gelangten Wasser und andere Stoffe ins Innere des Zahns und bildeten mineralische Ablagerungen, die den Zahn des Mammuts verfärbten. Mit Echtheitszertifikat.
Ein echter Klassiker in der Solinger Schneidwarenindustrie ist ein Messer mit Kohlenstoffklinge und Griffschalen aus heimischem Pflaumenholz. Vor allem die älteren Generationen schwören auf die herausragende Schnitthaltigkeit der nicht rostfreien Klingen aus dem Carbonstahl C75. Darüber hinaus lassen sich die Klingen problemlos nachschärfen. Das für die Griffschalen verwendete heimische Pflaumenholz ist hart, dicht und feinporig, zeigt eine gleichmäßige Struktur und ein auffälliges Farbspektrum. Das Kernholz offenbart rote und violette Töne, die im Laufe der Zeit durch UV-Einwirkung nachdunkeln. Genau wie die Klingen aus Kohlenstoffstahl über die Jahre eine einzigartige Patina bilden, lässt sich auch am Pflaumenholz erkennen, ob das Messer von seinem Besitzer auch wirklich verwendet wurde. Die Messerserie Böker Carbon Pflaumenholz ist daher für Liebhaber traditioneller Werte konzipiert, die ihre Taschenmesser auch als Schneidwerkzeuge regelmäßig einsetzen und sich an Gebrauchsspuren und den damit verbundenen Geschichten erfreuen können. Je öfter die Messer getragen und genutzt werden, desto mehr Charisma werden sie bekommen. Ausgeliefert werden die komplett von Hand in der Böker Manufaktur Solingen gefertigten Messer mit der historischen Klingenätzung Böker Treebrand Classic, Messingplatinen und dem neu aufgelegten historischen Böker Baumzeichen-Emblem. Das klassische Trapper verdankt seinen Namen den amerikanischen Waldläufern, die als Jäger und Fallensteller Nordamerika durchstreiften. Sie gehörten zu den bedeutendsten Entdeckern und Wegbereitern der europäischen Besiedlung des Kontinents und waren oftmals die ersten, die Kontakte zu Indianern und Eskimos aufnahmen. Die schmale Bauweise macht das traditionelle Messer zum perfekten Begleiter im Alltag.
Seit über 30 Jahren begleitet uns das Böker Scout als feste Größe in unserem Katalog. Wobei der Ausdruck feste Größe über den Großteil dieser Zeit durchaus wörtlich zu verstehen war, denn erst 2015 hat mit dem Boy Scout eine elegante Gentleman- und Westentaschenversion dieses Klassikers das Licht der Welt erblickt. Das in der Größe zwischen Scout und Boy Scout angesiedelte neue Junior Scout vollzieht nun den Brückenschlag zwischen diesen beiden Versionen und bietet mit seinem schlank gehaltenen Profil und der 7 cm langen Klinge etwas mehr Handfestigkeit als das Boy Scout, aber dennoch einen deutlich höheren Tragekomfort als das klassische Scout. Im Aufbau gleicht es seinen Geschwistern und besitzt einen CNC-gefrästen Neusilberkörper und eine Klinge aus Böhler N690. So bietet sich das Junior Scout als handliches, aber stabiles Alltagsmesser an, das Klassik, Eleganz und Nutzwert beinah unnachahmlich verbindet. Mit einer Beschalung aus ausgesuchtem Hirschhorn.
Das Dänische Design als Stilrichtung entstand Mitte des 20. Jahrhunderts und war stark von den Ideen des deutschen Bauhaus beeinflusst. Diese Designbewegung entwickelte ihren ganz eigenen sachlichen Stil, der von schlichter Formalität, Minimalismus, Klarheit und Funktionalität sowie von der Ausnutzung modernster industrieller Technologien zur Umsetzung dieser Formensprache geprägt ist. In dieser Tradition steht auch der dänische Designer und Custom-Messermacher Jens Anso, der für Böker mit genau diesen Ansprüchen die Küchenmesserserie Böker Pure entworfen hat. Diese Messer zeichnen sich durch einzigartige klassizistische Schlichtheit der Linienführung bei hervorragender Balance, Handlage und Funktionalität aus. Unterstrichen wird das puristische Design durch die Verwendung von heimischem Mooreichenholz als Griffmaterial. Dabei handelt es sich nicht um eine eigene Baumart, sondern um Eichenstämme, die über Jahrhunderte in Mooren, Sümpfen oder in Flussufern gelegen haben und bei Trockenlegung der Gebiete geborgen wurden. Die Gerbsäure des Eichenholzes verbindet sich im Laufe der langen Zeit mit den Eisensalzen des Wassers, wodurch das Holz sehr hart wird und eine edle dunkelbraune Farbe erhält. Um der ästhetischen Qualität der Serie auch in technischer Hinsicht gerecht zu werden, verwenden wir den pulvermetallurgischen Stahl CPM-154 des amerikanischen Herstellers Crucible Industries. Dieser Stahl wird erzeugt, indem der bereits hervorragende Basisstahl 154CM geschmolzen und mit zusätzlichen Karbiden versetzt wird. Anschließend wird dieser im Vakuum verdüst und mit einem kalten Luftstrahl abgeschreckt. Das so entstandene Stahlpulver wird gepresst und unter der Schmelztemperatur gesintert. Auf diese Weise ist es möglich, den Stahl mit einer sehr viel höheren Konzentration von Karbiden anzureichern, als dies bei herkömmlichen Klingenstählen der Fall ist. Gerade die Karbide verleihen dem Stahl Härte und Schnitthaltigkeit.
Das handliche Böker Copperhead ist eine weitere klassische Messerform, die bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden ist und sich noch heute großer Beliebtheit erfreut. Das Taschenmesser verdankt seinen Namen der Kupferkopf-Schlange aus Nordamerika, an dessen charakteristische Kopfform die vordere Backe des Messers erinnert. Die außergewöhnliche Formgebung der Backe schützt das Innenfutter der Hosentasche vor den Kanten des überstehenden Klingenrückens. Die polierte Klinge aus rostfreiem, eisgehärtetem 440C wird per Nagelhau geöffnet und verriegelt nicht. Die Griffschalen werden aus dunkelbraun gefärbtem Knochen gefertigt und liegen dank ihrer griffigen Struktur stets sicher in der Hand. Mit Neusilberbacken und hochwertigem Filz-Etui zur Aufbewahrung. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen.
Auf vielfachen Wunsch unserer Kundschaft haben wir für das beliebte Böker Optima eine Bowie-Klinge aus 440C konzipiert, wie sie sich auch in unseren klassischen Taschenmessern tausendfach bewährt hat.
Tradition und Moderne sind auch in der Welt der Messer keine Gegensätze, die sich gegenseitig ausschließen. Vielmehr gibt es einen spürbaren Trend in der Messerbranche, zeitlosen Klassikern mit gezielten Änderungen in den Produktentwürfen einen moderneren und dem aktuellen Zeitgeist entsprechenden Auftritt zu verschaffen. Dabei darf die Grundkonzeption des Messers aber selbstverständlich nicht verleugnet werden. Diesen Ansatz der sogenannten Modern Traditionals verfolgt auch die Messerserie Böker Uno. Die Bauformen Trapper und Delicate sind bereits seit über einhundert Jahren ewige Klassiker in den Produktlinien namhafter internationaler Hersteller von klassischen Taschenmessern. In der traditionellen Ausführung sind beide Modelle mit Ober- und Unterbacken ausgestattet. Die Serie Uno verzichtet auf die Backen am Griffende und verdankt dieser Modifikation auch ihren Namen. Die beiden Modelle sind so nicht länger reine Arbeitsmesser für die Ranch oder die Baustelle, sondern überzeugen als hochwertige EDC-Messer auch im Barbershop oder beim Picknick. Hierzu passend haben wir edle Griffschalen aus zertifiziert importiertem Wüsteneisenholz gewählt, die auf Platinen aus Messing genietet werden. Die Klingen werden aus 440C gefertigt und verriegeln nicht. Die Auslieferung der komplett von Hand in der Böker Manufaktur Solingen gefertigten Slipjoint-Messer erfolgt mit dem neu aufgelegten historischen Böker Baumzeichen-Emblem.
Diese besonders leichte Variante des Kershaw
Lucha wird komplett in den USA hergestellt. Zu den hochwertigen
Materialien des Butterfly-Messers gehören die Klinge aus
pulvermetallurgischem CPM-20CV Stahl und einem blauen Titangriff mit
Griffschalen aus Carbon. Die Leistung auf höchstem Niveau wird durch das
sorgfältige Design von Kershaw erreicht. So verjüngt sich die Klinge,
so dass die Spitze mehr Gewicht hat, um gleichmäßiger zu pendeln. Das
Lucha verfügt über zwei kugelgelagerte KVT-Drehpunkte für eine besonders
einfache Bedienung. Der Griff ist abgerundet, damit er mühelos in der
Hand rollt. Sogar die Klinke ist abgerundet, damit sie beim Umklappen
nicht hängen bleibt. Der Riegel verfügt außerdem über einen positiven
Anschlag, so dass er nie die Klinge berührt.
Das Böker Gulo des Messermachers Steve Kelly ist hinsichtlich seiner Größe, der Klingenform und des Handlings ohne Frage ein optimales Alltagsmesser. Das Gulo EDC trägt diesem Umstand noch stärker Rechnung und überzeugt nicht nur mit seinem gelungenen Konzept, sondern auch mit einem ausgezeichneten Preis- Leistungsverhältnis. Die Klinge aus Böhler N690 ist kugelgelagert und verriegelt über den Framelock der Edelstahl-Griffrückseite. Leichtgewichtiges G10 für die Vorderschale minimiert nicht nur das Gesamtgewicht, sondern sorgt auch für eine angenehme Griffigkeit. Klinge mit Stonewash-Finish. Mit abnehmbarem Clip (Tip-up).
Das Böker 20-21 ist ein echter Klassiker der Solinger Messergeschichte und seit Generationen auf der Jagd und in der Wildnis. Es ist mit einer Klinge aus Kohlenstoffstahl und Griffschalen aus echtem Knochen ausgestattet. Insbesondere ältere Generationen vertrauen auf die hervorragende Schnitthaltigkeit der nicht rostfreien C75 Klinge, die sich zudem vergleichsweise leicht nachschärfen lässt. Sie wird per Nagelhau geöffnet, von einem Backlock zuverlässig gesichert und ist mit einer historischen Klingenätzung versehen. Mit Neusilberbacken und hochwertigem Filz-Etui zur Aufbewahrung. Handgefertigt in der Böker Messer-Manufaktur Solingen.
129,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...