Auf vielfachen Wunsch unserer Kundschaft haben wir für das beliebte Böker Optima eine Aufreißklinge konzipiert, wie sie sich auch in unseren klassischen Jagdmessern tausendfach bewährt hat.
Auf vielfachen Wunsch unserer Kundschaft haben wir für das beliebte Böker Optima eine Drop-Point-Klinge aus 440C konzipiert, wie sie sich auch in unseren klassischen Taschenmessern tausendfach bewährt hat.
Diese besonders leichte Variante des Kershaw
Lucha wird komplett in den USA hergestellt. Zu den hochwertigen
Materialien des Butterfly-Messers gehören die Klinge aus
pulvermetallurgischem CPM-20CV Stahl und einem blauen Titangriff mit
Griffschalen aus Carbon. Die Leistung auf höchstem Niveau wird durch das
sorgfältige Design von Kershaw erreicht. So verjüngt sich die Klinge,
so dass die Spitze mehr Gewicht hat, um gleichmäßiger zu pendeln. Das
Lucha verfügt über zwei kugelgelagerte KVT-Drehpunkte für eine besonders
einfache Bedienung. Der Griff ist abgerundet, damit er mühelos in der
Hand rollt. Sogar die Klinke ist abgerundet, damit sie beim Umklappen
nicht hängen bleibt. Der Riegel verfügt außerdem über einen positiven
Anschlag, so dass er nie die Klinge berührt.
Es handelt sich hierbei um ein Rambo-Messer aus Masterpiece Collection -
die besten offiziell lizenzierten Rambo-Messer, die jemals hergestellt
wurden. Kein Detail wurde verschont, um diese Messer zu den genauesten
und hochwertigsten lizenzierten Rambo-Messern zu machen, die jemals
hergestellt wurden. Dies ist eine exakte Reproduktion des Messers, das
von Sylvester Stallone in diesem klassischen Action-Film verwendet wurde
und in First Blood eine wichtige Rolle spielt. Zum ersten Mal verfügt
das Messer über 14 Sägezähne - genau wie das im Film verwendete Messer -
anstelle der 12 bei früheren Reproduktionen. Der vordere Teil der
Klinge hat nun den komplexeren Schliff des im Film verwendeten Messers
und nicht mehr die zuvor angebotene vereinfachte Version. Die Scheide
hat einen Schärfstein in einer Ledertasche auf der Vorderseite, wie im
Film verwendet, das Survival Kit hat einen Survival Kit Silencer™, um
Geräusche zu vermeiden, die durch die Bewegung des Survival Kit im Griff
des Messers verursacht werden. Ein Muss für alle Messerliebhaber und
Freunde geballter Action.
Die 1980er Jahre waren die stilprägende Epoche für wortkarge
Actionhelden, die nicht selten als Ein-Mann-Armee sämtlichen Schergen
auf den Kinoleinwänden den Garaus machten. Nachdem John Rambo in der
Kleinstadt Hope einen erbitterten Guerilla Kampf mit Polizei und Militär
geführt hat, verbüßt er eine Haftstrafe in einem Steinbruch. Sein
Mentor Colonel Trautman entsendet ihn für eine Spezialmission im Auftrag
der Regierung erneut nach Vietnam, um dort Geiseln zu befreien und
stellt ihm dafür eine Hafterlassung in Aussicht. Zu Rambos Ausrüstung
zählt neben dem Compound Bogen sein martialisches Messer mit dem
markanten Sägerücken. In dieser Neuauflage erhält das Messer einen
taktischen Anstrich und ist mit einer Bowie-Klinge aus 420
im Two-Tone Finish versehen. Der schwarze Griff ist mit schwarzem
Nylonband umwickelt und enthält ein Überlebensset aus Kompass, Nadel,
Wetzstab und Faden. Geliefert wird das Outdoormesser mit einer
hochwertigen Lederscheide. Ein Muss für alle Messersammler und Fans
geladener Action.
Das Böker Scout ist seit 1985 fest mit unserem Namen verbunden. Ob damals jemand damit gerechnet hätte, dass das Taschenmesser zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Messer aus unserem Programm wird, vermag heute niemand mehr zu sagen. Aber diese vielen Jahre sind in Zeiten kurzlebiger Modeerscheinungen, die auch auf dem Messermarkt nicht ungewöhnlich sind, auf jeden Fall eine Besonderheit. Die Varianten des Scouts waren in dieser Zeit wohl so zahlreich wie von kaum einem anderen Modell, allerdings wurde an den Eckdaten nie etwas geändert. Der äußerst stabile Körper aus einem Stück Neusilber wird im Sinterverfahren hergestellt und anschließend poliert. Beim Sintern werden die Ausgangsstoffe vermischt, durch Erwärmung miteinander verbunden und in die gewünschte Form gebracht. Die hohlgeschliffene Klinge aus rostfreiem N690 wird von Böhler geschmiedet und trägt mit ihrer einprägsamem Form zum unvergleichlichen Erscheinungsbild des Scouts bei. Ein klassischer Backlock übernimmt die Verriegelung und hält die Klinge sicher offen. Die im Innern des Griffes verborgene Mechanik besteht aus einer Bolzenwippe und einer Feder. Bei ausgeklappter Klinge greift die Bolzenwippe in eine Aussparung der Klinge und arretiert sie dadurch. Das hintere Ende der Bolzenwippe wird nicht vollständig vom Griff verdeckt, sondern liegt am Griffrücken zum Teil frei, damit sie betätigt werden kann. Wird nun das freiliegende hintere Ende der Bolzenwippe gedrückt, hebt sich der Haken aus der Kerbe, sodass sich die Arretierung löst und die Klinge eingeklappt werden kann. Die angenehm geformten Griffschalen aus echtem Hirschhorn runden das harmonische Bild des Klassikers ab.
Das traditionelle Böker Club Knife ist der elegante Bruder des berühmten Böker Sportmessers, das in Nordamerika als Camp Knife bekannt ist. Bei fast gleichen Abmessungen ist die Formgebung allerdings durchgehend und wird nicht durch Aussparungen für die Werkzeuge unterbrochen. Der charakteristische Metallbügel zur Befestigung einer Messerkette fehlt beim Club Knife ebenfalls. Der Erl der Neuauflage dieses historischen Gentlemanmessers besteht aus Messing, während die dekorativen Backen aus Neusilber gefertigt werden und mit einer fein gefrästen Nut verziert sind. Für die Griffschalen wird reizvoll gemasertes Wüsteneisenholz aus zertifiziertem Import verwendet. Die Klinge mit historischer Formgebung wird aus N690 gefertigt und verriegelt nicht. Der lange Nagelhau, auch Long Pull genannt, ist mit einer feinen Zahnung versehen und erlaubt so das Entzünden von geeigneten Streichhölzern. Die Auslieferung des komplett von Hand in der Böker Manufaktur Solingen gefertigten Slipjoint-Messers erfolgt mit dem neu aufgelegten historischen Böker Baumzeichen-Emblem.
Auf vielfachen Wunsch unserer Kundschaft haben wir für das beliebte Böker Optima eine klassische Aufbruchklinge konzipiert, wie sie sich auch in unseren übrigen klassischen Jagdtaschenmessern tausendfach bewährt hat.
Das dreiteilige Böker Winzermesser verfügt über eine Klinge, einen Kapselheber und natürlich über einen Korkenzieher. So ist der Besitzer für alle eventuell eintretenden Erfrischungsfälle gewappnet. Die Beschalung greift den Gedanken auf und besteht aus dem heimischen Eichenholz alter Rotweinfässer. Das traditionelle Design ist vollkommen westentaschentauglich und bietet klare praktische Vorteile. Für das Ausfahren der Instrumente braucht man immer zwei Hände, die Klingen sind nicht feststellbar. Stattdessen halten die klassischen Stützfedern das Messer geöffnet. Die Klinge wird aus 4034er Stahl gefertigt, dem klassischen Solinger Klingenstahl, der Korrosionsresistenz, Schnitthaltigkeit und leichte Nachschärfbarkeit miteinander verbindet. Mit individueller Seriennummer.
Das Böker Applegate-Fairbairn überzeugt in seinen verschiedenen Ausführungen seit Jahren Einsatzkräfte auf der ganzen Welt und hat so mittlerweile den Status einer echten Ikone erreicht. Das taktische Einsatzmesser geht auf den klassischen Fairbairn-Sykes-Dolch aus dem 2. Weltkrieg zurück und wurde von Col. Rex Applegate entworfen. Der Elitesoldat koordinierte während des Krieges geheime Operationen in ganz Europa und wurde sogar zur persönlichen Bewachung von Präsident Franklin D. Roosevelt eingesetzt. Er trainierte Spezialeinheiten der Alliierten im Nahkampf und gründete die "School for Spies and Assassins" im heutigen Camp David. Später arbeitete er weiter als Berater und Ausbilder, schrieb zahlreiche Bücher über Nahkampftechniken und begann mit der Entwicklung und Verbesserung des perfekten Kampfmessers. Das Böker Applegate-Fairbairn Black ist das offizielle Kampfmesser bundesdeutscher Spezialeinheiten. Die Zugriffskräfte von Polizei und Bundeswehr wissen die besonderen Vorzüge der komplett schwarzen Version im Einsatz zu schätzen. Der glasfaserverstärkter Kunststoffgriff mit integrierten Edelstahlgewichten liegt sicher in der Hand, der Messingknebel und die 440C-Klinge mit schwarzer Titan-Aluminium-Nitrid-Beschichtung sind jeder Aufgabe gewachsen. Lieferung inklusive Kydexscheide und großem Gürteladapter.
Das traditionelle Böker Bowie wurde nach Original-Entwürfen aus dem frühen 19. Jahrhundert konzipiert und ist mit einer extrem stabilen Klinge aus stickstofflegiertem N690 sowie besonders wertvollen Griffschalen aus ausgesuchtem Hirschhorn ausgestattet. Aufgrund der enormen Größe und Dicke der Griffschalen war es für uns schwierig und kostspielig, hier den richtigen Lieferanten für passendes Hirschhorn in höchster Qualität zu finden. Die Suche war schließlich erfolgreich und wir freuen uns sehr, den vielen Freunden von Bowie-Messern jetzt eine besonders edle und klassische Variante anbieten zu können. Von Hand gefertigt in der Böker Manufaktur in Solingen. Auslieferung mit hochwertiger Western-Lederscheide und dem neu aufgelegten historischen Böker Baumzeichen-Emblem.
Das Böker Scout ist seit 1985 fest mit unserem Namen verbunden. Ob damals jemand damit gerechnet hätte, dass das Taschenmesser zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Messer aus unserem Programm wird, vermag heute niemand mehr zu sagen. Aber diese vielen Jahre sind in Zeiten kurzlebiger Modeerscheinungen, die auch auf dem Messermarkt nicht ungewöhnlich sind, auf jeden Fall eine Besonderheit. Die Varianten des Scouts waren in dieser Zeit wohl so zahlreich wie von kaum einem anderen Modell, allerdings wurde an den Eckdaten nie etwas geändert. Der äußerst stabile Körper aus einem Stück Neusilber wird im Sinterverfahren hergestellt und anschließend poliert. Beim Sintern werden die Ausgangsstoffe vermischt, durch Erwärmung miteinander verbunden und in die gewünschte Form gebracht. Die hohlgeschliffene Klinge aus rostfreiem N690 wird von Böhler geschmiedet und trägt mit ihrer einprägsamem Form zum unvergleichlichen Erscheinungsbild des Scouts bei. Ein klassischer Backlock übernimmt die Verriegelung und hält die Klinge sicher offen. Die im Innern des Griffes verborgene Mechanik besteht aus einer Bolzenwippe und einer Feder. Bei ausgeklappter Klinge greift die Bolzenwippe in eine Aussparung der Klinge und arretiert sie dadurch. Das hintere Ende der Bolzenwippe wird nicht vollständig vom Griff verdeckt, sondern liegt am Griffrücken zum Teil frei, damit sie betätigt werden kann. Wird nun das freiliegende hintere Ende der Bolzenwippe gedrückt, hebt sich der Haken aus der Kerbe, sodass sich die Arretierung löst und die Klinge eingeklappt werden kann. Die angenehm geformten Griffschalen aus warmen zertifiziert importiertem Thujaholz runden das harmonische Bild des Klassikers ab.
Das Böker Scout ist seit 1985 fest mit unserem Namen verbunden. Ob damals jemand damit gerechnet hätte, dass das Taschenmesser zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Messer aus unserem Programm wird, vermag heute niemand mehr zu sagen. Aber diese vielen Jahre sind in Zeiten kurzlebiger Modeerscheinungen, die auch auf dem Messermarkt nicht ungewöhnlich sind, auf jeden Fall eine Besonderheit. Die Varianten des Scouts waren in dieser Zeit wohl so zahlreich wie von kaum einem anderen Modell, allerdings wurde an den Eckdaten nie etwas geändert. Der äußerst stabile Körper aus einem Stück Neusilber wird im Sinterverfahren hergestellt und anschließend poliert. Beim Sintern werden die Ausgangsstoffe vermischt, durch Erwärmung miteinander verbunden und in die gewünschte Form gebracht. Die hohlgeschliffene Klinge aus rostfreiem N690 wird von Böhler geschmiedet und trägt mit ihrer einprägsamem Form zum unvergleichlichen Erscheinungsbild des Scouts bei. Ein klassischer Backlock übernimmt die Verriegelung und hält die Klinge sicher offen. Die im Innern des Griffes verborgene Mechanik besteht aus einer Bolzenwippe und einer Feder. Bei ausgeklappter Klinge greift die Bolzenwippe in eine Aussparung der Klinge und arretiert sie dadurch. Das hintere Ende der Bolzenwippe wird nicht vollständig vom Griff verdeckt, sondern liegt am Griffrücken zum Teil frei, damit sie betätigt werden kann. Wird nun das freiliegende hintere Ende der Bolzenwippe gedrückt, hebt sich der Haken aus der Kerbe, sodass sich die Arretierung löst und die Klinge eingeklappt werden kann. Die angenehm geformten Griffschalen aus echtem Büffelhorn runden das harmonische Bild des Klassikers ab.
Das Böker Optima ist ein Taschenmesser zum Zupacken und Strapazieren. Die außergewöhnlich starke Klinge aus 440C ist rostfrei, hohlgeschliffen und durch den Backlock sicher feststellbar. Die Klingen der Optima-Serie sind grundsätzlich austauschbar, sodass das Messer schnell den jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Das Wechselsystem verwandelt das einteilige Messer in ein praktisches Multifunktionswerkzeug. Der Griffkörper wird aus einem Stück Neusilber gesintert, die Schalen bestehen aus exotischem zertifiziert importiertem Thujaholz.
Seit vielen Jahren ist das Böker Vollintegral ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Sortiments, und gleichzeitig eine Ikone unter den Böker- Jagdmessern. Die stabile Bauweise des aus einem Stück Stahl gesenkgeschmiedeten Messers und die ausgezeichnete Ergonomie der durchdacht gestalteten Griffschalen haben schon Legionen von Jägern begeistert. Nun haben wir das Vollintegral in einigen Punkten weiter optimiert. So sind der Griff insgesamt sowie die Oberflächen an Parierelement und Knauf stärker gerundet, um einerseits die Handlage zu optimieren, und andererseits die Optik noch eleganter zu gestalten. Des weiteren werden die Griffschalen zur Minimierung von Fertigungstoleranzen präzisionsgefräst, um die Passgenauigkeit und die Ergonomie auf das höchstmögliche Niveau zu heben. Der Klingenschliff wird vom bisherigen Hohlschliff zur Steigerung der Stabilität auf einen Flachschliff umgestellt. Als Klingenstahl kommt nach wie vor der bewährte 440C zum Einsatz. Lieferung mit Lederscheide. Mit klassischer Beschalung aus Hirschhorn
Der Leopard 1 war der erste nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelte und gefertigte Kampfpanzer. Das durchdachte Konzept überzeugte und machte den Leopard 1 weltweit bekannt. Da sich die weltweite Rüstungsspirale während des Kalten Krieges immer schneller drehte, wurde der Ruf nach einer Weiterentwicklung des Panzers in den 1960er-Jahren zunehmend lauter und mündete schließlich in der Entwicklung des Kampfpanzers Leopard 2. Schon 1965 wurde zudem eine Studie entwickelt, die "Vergoldeter Leopard" getauft wurde und wesentliche Verbesserungen zur Steigerung der Kampfkraft des Panzers Leopard 1 enthielt. Ein willkommener Anlass für uns, um 55 Jahre später ebenfalls eine "goldene Version" von unserem Erfolgsmodell Böker Leopard-Damast III zu entwickeln, das mit seiner Klinge aus dem Kanonenrohrstahl des Panzers seit vielen Jahren begeistert. Das Böker Leopard-Damast III Gold ist mit einer Klinge aus 300 Lagen handgeschmiedetem Leopard-Damast ausgestattet, die mit einer exklusiven Beschichtung aus echtem Gold veredelt wird. Sämtliche Bauteile wie Daumenpin, Klingen- und Griffschrauben, Distanzstücke, Liner, Clip und Clip-Ersatzplatte werden ebenfalls vergoldet. Der umsetzbare Clip (Tip-up/Tip-down) ermöglicht das Tragen in der gewünschten Position. Die Verriegelung erfolgt durch einen 1,5 Millimeter starken Linerlock. Die hochwertige Einlage besteht aus Unigold, einem Verbundmaterial aus echter Kohlefaser und Messingpulver. Sie wird von Fat Carbon Materials hergestellt und harmoniert perfekt mit der vergoldeten Damastklinge und den CNC-gefrästen Griffschalen aus Hardcoat-anodisiertem AlMgSi1-Aluminium. Jedes Messer dieser Sonderedition vereint auf besonders edle Art und Weise Geschichte und moderne Technik. Vollständig von Hand gefertigt in der Böker Manufaktur in Solingen. Die Auslieferung erfolgt mit individueller Seriennummer in einem edlen Schwebedisplay mit Echtheitszertifikat.
Die sehr erfolgreichen Modelle der Magnum-Rettungsmesser sind bekannten Rettungs- und Spezialeinheiten gewidmet und bieten folgende Funktionen: Glasbrecher, Gurtschneider, Hosenclip und eine leistungsfähige und rostbeständige Klinge aus 440er Stahl. Die Magnum-Rettungsmesser sind voll funktionsfähig und einsatzbereit, allerdings sind sie nicht für den täglichen, harten Einsatz von professionellen Einsatzkräften konzipiert worden. Für professionelle Anwender empfehlen wir zum Beispiel die Modelle Böker Plus Savior oder FKMD A.L.S.R. 2.
Das Böker Applegate-Fairbairn überzeugt in seinen verschiedenen Ausführungen seit Jahren Einsatzkräfte auf der ganzen Welt und hat so mittlerweile den Status einer echten Ikone erreicht. Das taktische Einsatzmesser geht auf den klassischen Fairbairn-Sykes-Dolch aus dem 2. Weltkrieg zurück und wurde von Col. Rex Applegate entworfen. Der Elitesoldat koordinierte während des Krieges geheime Operationen in ganz Europa und wurde sogar zur persönlichen Bewachung von Präsident Franklin D. Roosevelt eingesetzt. Er trainierte Spezialeinheiten der Alliierten im Nahkampf und gründete die "School for Spies and Assassins" im heutigen Camp David. Später arbeitete er weiter als Berater und Ausbilder, schrieb zahlreiche Bücher über Nahkampftechniken und begann mit der Entwicklung und Verbesserung des perfekten Kampfmessers. Die kleinere und damit handlichere Ausführung des Böker Applegate-Fairbairn ist nach dem gleichen Konzept entwickelt worden, wie die Urversion. Der glasfaserverstärkte Kunststoff-Griff mit integrierten Edelstahlgewichten liegt sicher in der Hand, der Messing-Knebel sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die Klinge aus 440C verfügt auf der einen Seite über einen typischen doppelkonischen Dolchschliff und auf der anderen Seite über einen Hohlschliff. Lieferung mit praktischer Kydex-Scheide und passendem Gürteladapter.
Das Böker Applegate-Fairbairn überzeugt in seinen verschiedenen Ausführungen seit Jahren Einsatzkräfte auf der ganzen Welt und hat so mittlerweile den Status einer echten Ikone erreicht. Das taktische Einsatzmesser geht auf den klassischen Fairbairn-Sykes-Dolch aus dem 2. Weltkrieg zurück und wurde von Col. Rex Applegate entworfen. Der Elitesoldat koordinierte während des Krieges geheime Operationen in ganz Europa und wurde sogar zur persönlichen Bewachung von Präsident Franklin D. Roosevelt eingesetzt. Er trainierte Spezialeinheiten der Alliierten im Nahkampf und gründete die "School for Spies and Assassins" im heutigen Camp David. Später arbeitete er weiter als Berater und Ausbilder, schrieb zahlreiche Bücher über Nahkampftechniken und begann mit der Entwicklung und Verbesserung des perfekten Kampfmessers. Der glasfaserverstärkter Kunststoff-Griff mit integrierten Edelstahlgewichten liegt sicher in der Hand, der Messing-Knebel und die 440C-Klinge sind jeder Aufgabe gewachsen. Die Unterschriften von Col. Rex Applegate und William E. Fairbairn zieren die Klinge. Lieferung mit Kydex-Scheide und großem Gürteladapter.
Die Wahl für das Boker Damast Jahresmesser 2020 fiel auf das Modell 1906, einen echten Modern Traditional. Die Neuauflage des Messerentwurfs aus der vorletzten Jahrhundertwende trifft den aktuellen Zeitgeist und ist überaus beliebt. Es ist ein sehr charismatisches Taschenmesser, dessen besondere Erscheinung insbesondere durch die Geradlinigkeit, die klaren Linienführung und den typischen Klingenschliff geprägt ist. Die Platinen werden ganz klassisch aus Messing gefertigt, während die Backen aus Neusilber bestehen. Die Klinge aus handgeschmiedetem, rostfreiem Damascus von Chad Nichols aus Mississippi in den USA überzeugt mit 200 Lagen und dem Damascusmuster Scrambled. Sie verriegelt sicher per Backlock und harmoniert prächtig mit den fein gemaserten Holzschalen aus Maserbirke, die im edlen Farbton Amboina-Rot gebeizt sind. Von Hand gefertigt in der Boker Manufaktur in Solingen und weltweit streng auf 999 Exemplare limitiert. Auslieferung mit dem neu aufgelegten historischen Boker Baumzeichen-Emblem sowie Zertifikat und edlem Schwebedisplay.
Während des Stellungskrieges im Ersten Weltkrieg und den daraus resultierenden Grabenkämpfen entwickelten viele der nur unzureichend ausgestatteten Soldaten Hilfswaffen, die in Feldschmieden und Werkstätten an und hinter der Front gefertigt wurden. Im Verlauf der Gefechte zeigte sich jedoch deutlich, dass die Ausrüstung und Bewaffnung der Soldaten nicht den Erfordernissen dieser besonderen Kampfweise entsprach. Im Jahre 1915 erhielt Böker daher den Auftrag vom Kriegsministerium, ein kompaktes Kampfmesser zu entwickeln, das sich genau für diesen Einsatzzweck bestens eignet. Die originalgetreue Neuauflage des Böker Grabendolches verfügt ebenfalls über eine nicht rostfreie Klinge, die aus C75 gefertigt wird. Dieser enorm schnitthaltige Kohlenstoffstahl benötigt heute wie damals natürlich eine entsprechende Pflege. Der massige Edelstahlhandschutz, der alte Firmenstempel auf der Klinge, die geriffelten Schalen aus heimichen Schaftholz und die authentische Scheide aus hochwertigem Leder sind ebenso Teil der Originalausstattung. Die Messer werden mit einer fortlaufenden Seriennummer gekennzeichnet.
Eigentlich ein alter Bekannter, ist das einklingige Böker Jagdtaschenmesser lange aus unserem Programm verschwunden gewesen. Die vielen Nachfragen nach einer Neuauflage sind bei uns nicht ungehört verhallt, und so ergänzt das überaus stabil gebaute Messer ab sofort wieder unsere Serie Trio und Quadro. Mit der Beschränkung auf die Hauptsache, nämlich eine potente, 3,5 mm starke Klinge, ist das Mono das optimale Messer für den Waidmann, der auf die Zusatzwerkzeuge keinen Wert legt. Die Klinge verriegelt wie gewohnt per Backlock. Die Neusilberbacken und die Beschalung aus Hirschhorn stehen ganz im Zeichen der Tradition. Bei der Klinge kommt der überaus schnitthaltige pulvermetallurgische CPM-CruWear zum Einsatz, der mit seinen herausragenden Leistungsdaten und einer Rockwellhärte von 62-63 HRC schon beim Trio CPM und Quadro CPM Maßstäbe gesetzt hat.
Tradition und Moderne sind auch in der Welt der Messer keine Gegensätze, die sich gegenseitig ausschließen. Vielmehr gibt es einen spürbaren Trend in der Messerbranche, zeitlosen Klassikern mit gezielten Änderungen in den Produktentwürfen einen moderneren und dem aktuellen Zeitgeist entsprechenden Auftritt zu verschaffen. Dabei darf die Grundkonzeption des Messers aber selbstverständlich nicht verleugnet werden. Diesen Ansatz der sogenannten Modern Traditionals verfolgt auch die Messerserie Böker Uno. Die Bauformen Trapper und Delicate sind bereits seit über einhundert Jahren ewige Klassiker in den Produktlinien namhafter internationaler Hersteller von klassischen Taschenmessern. In der traditionellen Ausführung sind beide Modelle mit Ober- und Unterbacken ausgestattet. Die Serie Uno verzichtet auf die Backen am Griffende und verdankt dieser Modifikation auch ihren Namen. Die beiden Modelle sind so nicht länger reine Arbeitsmesser für die Ranch oder die Baustelle, sondern überzeugen als hochwertige EDC-Messer auch im Barbershop oder beim Picknick. Hierzu passend haben wir edle Griffschalen aus zertifiziert importiertem Wüsteneisenholz gewählt, die auf Platinen aus Messing genietet werden. Die Klingen werden aus 440C gefertigt und verriegeln nicht. Die Auslieferung der komplett von Hand in der Böker Manufaktur Solingen gefertigten Slipjoint-Messer erfolgt mit dem neu aufgelegten historischen Böker Baumzeichen-Emblem.
Das Applegate-Fairbairn Trainingsmesser entspricht bezüglich der Dimensionen und Form seinem weltbekanntem Vorbild. Für gefahrloses und effektives Training wird das komplette Messer aus Gummi gefertigt.
16,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...